Leistungskursen

Föderalismus und Abitur: Wie vergleichbar sind schulische Leistungen durch Abschlussprüfungen?

5. Mai 2025

Das Abitur gilt in Deutschland als „Königsweg“ zur Universität oder Hochschule. Doch wie fair ist es wirklich, wenn Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Bundesländern am Ende mit der selben Abiturnote um Studienplätze konkurrieren – obwohl sie ganz unterschiedliche Prüfungen, Anforderungen und Rahmenbedingungen durchlaufen haben? Diese Frage wird seit Jahren hitzig diskutiert. Besonders kritisch betrachtet wird in diesem Zusammenhang der Numerus Clausus (NC), der für viele Studiengänge über die Zulassung entscheidet.

Was ist der Numerus Clausus – und warum gibt es ihn?

Bildungssystem

Der Numerus Clausus ist eine Zulassungsbeschränkung für Studiengänge mit hoher Nachfrage. Ein klassisches Beispiel ist Medizin. Da nicht alle Bewerber aufgenommen werden können, wird eine Auswahl nach Abiturnoten getroffen. Der NC ist also kein fester Wert, sondern ergibt sich aus Angebot und Nachfrage – je mehr Bewerbungen auf einen Studiengang eingehen, desto höher liegt der NC.

Die Idee dahinter: Die besten Abiturienten sollen bevorzugt aufgenommen werden. Das Problem dabei- der NC basiert auf Noten, die im föderalen Bildungssystem Deutschlands ganz unterschiedlich zustande kommen.

Ein Bildungssystem – 16 Versionen davon

Deutschland hat kein einheitliches Abitur. Stattdessen regelt jedes Bundesland selbstständig, wie das Abitur aufgebaut ist, welche Prüfungen abgelegt werden müssen und wie stark bestimmte Fächer gewichtet werden. Auch die Korrekturrichtlinien, Aufgabenstellungen und die Vorgaben für schriftliche und mündliche Prüfungen unterscheiden sich teilweise erheblich.

Beispiele aus der Praxis:

  • Bayern und Baden-Württemberg: Sie gelten traditionell als Bundesländer mit einem anspruchsvollen Abitur. Es ist stark verschult, die Aufgaben sind eher klassisch-traditionell, der Erwartungshorizont hoch. Die Notenvergabe ist relativ streng.
  • Berlin: Die Anforderungen sind laut diversen Bildungsstudien im Vergleich eher moderat. Schüler bekommen hier häufig bessere Abiturnoten bei vergleichbarer oder geringerer Leistungstiefe.

Hamburg vs. Sachsen: Laut einer Vergleichsstudie (IQB 2022) schnitten Schüler aus Sachsen in Mathematik und Naturwissenschaften deutlich besser ab als ihre Altersgenossen aus Hamburg – obwohl in beiden Fällen mit einem „Einser-Abi“ um Studienplätze konkurriert wird.

Warum ist das problematisch?

a) Noteninflation in manchen Bundesländern

Der Anteil an Einser-Abiturienten hat in den letzten Jahren bundesweit zugenommen – jedoch nicht überall gleich stark. Während in Thüringen oder Bayern etwa 25–30 % der Schüler eine 1 vor dem Komma erreichen, liegt der Anteil in Berlin oder Bremen teilweise bei über 40 %. Die Folge: Schüler aus Bundesländern mit „freundlicheren“ Notenvergaben haben oft einen Vorteil bei NC-Studiengängen – obwohl sie nicht unbedingt mehr oder besser gelernt haben.

b) Ungleiches Prüfungsniveau

Wenn Schüler in einem Bundesland z. B. in Mathematik deutlich schwierigere Aufgaben lösen müssen als in einem anderen, sind die erzielten Noten nicht vergleichbar. Die Schulnote verliert ihren objektiven Aussagewert, was den NC als Auswahlkriterium fragwürdig macht.

Unterschiede bei Prüfungsfächern und Leistungskursen

Ein weiterer Aspekt, der die Vergleichbarkeit der Abiturnoten erschwert, ist der unterschiedliche Grad an Wahlfreiheit bei der Fächerwahl – insbesondere bei den Leistungskursen und den Abiturprüfungen. In einigen Bundesländern können Schüler relativ frei entscheiden, welche Fächer sie in den Fokus rücken. In anderen hingegen sind bestimmte Prüfungsfächer und Kurskombinationen verbindlich vorgeschrieben.

In Nordrhein-Westfalen etwa können Schüler ihre beiden Leistungskurse (LKs) aus einem breiten Fächerkanon wählen – häufig auch ohne Einschränkung, ob es sich um ein sprachliches, gesellschaftliches oder naturwissenschaftliches Fach handelt. Auch die Abiturprüfungen können oft flexibel über Grund- und Leistungskurse hinweg zusammengestellt werden – so kann jemand z. B. Sport und Kunst als Leistungskurs wählen und sich in Mathe nur auf Grundkursniveau prüfen lassen.

In Bayern hingegen ist das System strenger geregelt. Die Wahlfreiheit ist hier deutlich eingeschränkt: Es gibt klare Vorgaben, welche Fächer schriftlich geprüft werden müssen – etwa Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache. Auch bei den Leistungserhebungen sind bestimmte Schwerpunktfächer vorgegeben. Wer also beispielsweise in Mathematik oder Naturwissenschaften weniger stark ist, hat nicht die Möglichkeit, diesen Bereich zu umgehen. Das Ergebnis: Schüler in Bayern sind oft gezwungen, Prüfungen auch in den Bereichen abzulegen, in denen sie nicht ihre Stärken haben– was potenziell zu schlechteren Durchschnittsnoten führt.

Deutschland

Ist der NC noch ein sinnvolles Steuerungsinstrument?

Der NC basiert auf einem Vergleich von Noten, nicht auf einem Vergleich von Leistung. In einem föderalen System mit so unterschiedlichen Anforderungen ist er daher als reines Auswahlkriterium nicht geeignet.

Der Numerus Clausus bevorzugt Schülerinnen und Schüler aus Bundesländern mit geringeren Anforderungen, da die dort erzielten Abiturnoten im Durchschnitt besser ausfallen und dadurch günstigere Zulassungschancen bieten. Leistungsstarke Abiturientinnen und Abiturienten aus Bundesländern mit höheren Ansprüchen werden durch den NC häufig benachteiligt, weil vergleichbar gute fachliche Leistungen dort zu schlechteren Noten führen können. Durch diese Kopplung von Schulnoten und regionalen Bewertungsmaßstäben wird die bereits vorhandene soziale und regionale Bildungsungleichheit weiter zementiert, da Kinder aus wirtschaftlich stärkeren Regionen mit besseren schulischen Förderangeboten tendenziell bessere Abiturnoten und damit höhere Chancen auf begehrte Studienplätze haben.

Gemeinsame Abiturprüfungen in Berlin und Brandenburg

Als erstes Länder­paar führten Berlin und Brandenburg im Schuljahr 2009/2010 in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik komplett identische Prüfungsaufgaben durch. Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 wurde der gemeinsame Prüfungs­kanon um die Fächer Biologie, Geografie und alle weiteren Fremdsprachen erweitert. Seit dem Prüfungsjahr 2014/2015 gehören zudem Chemie, Physik und Geschichte zum Pflichtumfang der länderübergreifenden Abiturprüfungen in Berlin und Brandenburg.

Ländervereinbarung 2020: Entnahmequote aus dem Pool

Im Rahmen der Ländervereinbarung von 2020 verständigten sich alle Bundesländer darauf, ab dem Abiturjahrgang 2023 mindestens 50 % der schriftlichen Prüfungsaufgaben in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und erster Fremdsprache aus dem gemeinsamen Pool zu entnehmen. Diese Regelung wird ab dem Prüfungsjahr 2025 auch auf die naturwissenschaftlichen Fächer ausgedehnt, so dass künftig die Hälfte der Aufgaben in Biologie, Chemie und Physik aus dem länderübergreifenden Bestand kommen muss. 

Weitere Initiativen länderübergreifender Abi-Aufgaben

Bereits 2010 hatte eine Gruppe aus acht Bundesländern – Sachsen, Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg‑Vorpommern, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig‑Holstein – geplant, in ausgewählten Kernfächern ein sogenanntes „Länderabitur“ mit identischen Prüfungs­aufgaben einzuführen.
Dieses Vorhaben zielte darauf ab, die Vergleichbarkeit der Abiturprüfungen schon regional über Landesgrenzen hinaus zu stärken; organisatorische Herausforderungen wie einheitliche Termin­legungen und Ferien­zeiten stellten jedoch hohe Hürden dar.

Mit diesen Angeboten und Partnerschaften setzt die Politik erste Schritte hin zu mehr Vergleichbarkeit und Fairness in der Hochschulzugangs­berechtigung, indem Aufgabenstellungen zentral entwickelt und verteilt werden.

Reformvorschläge

Reformvorschläge

1. Ein bundesweit einheitliches Zentralabitur mit identischen Prüfungsaufgaben und Bewertungsmaßstäben könnte die Vergleichbarkeit der Abiturnoten zwischen den Bundesländern erheblich erhöhen und so Chancengleichheit schaffen. Obwohl die Kultusministerkonferenz bereits gemeinsame Bildungsstandards und einheitliche Vorgaben erarbeitet hat, bleiben föderale Zuständigkeiten und die praktische Umsetzung vollständiger Zentralprüfungen eine deutliche Hürde.

2. Anstelle des Numerus Clausus werden Eignungstests, strukturierte Auswahlgespräche und praxisorientierte Bewertungen diskutiert, um soziale Kompetenzen und Motivation der Bewerber stärker in den Vordergrund zu rücken. 

Solche Verfahren ähneln den Multistage-Selection-Prozessen privater Hochschulen und renommierter Business Schools, die bereits mit Referaten, Gruppendiskussionen und Einzelgesprächen arbeiten, um ein ganzheitliches Bewerberprofil zu erfassen. In Deutschland hat die CSU-Fraktion in einer Resolution angeregt, den NC langfristig abzuschaffen und die Hochschulzulassung über eine Änderung des Staatsvertrags transparenter zu gestalten.

3. Zusätzlich könnte die Zulassung stärker auf Kriterien wie persönliche Kompetenzen, soziales Engagement, absolvierte Praktika oder Empfehlungsschreiben abzielen, wie es in den Ländern USA, Großbritannien oder den Niederlanden längst üblich ist.
Empfehlungs- und Motivationsschreiben sowie Nachweise zu außerschulischem Engagement ermöglichen eine ganzheitliche Beurteilung, die über reine Noten hinausgeht und individuelle Stärken sowie fachliche Interessen sichtbar macht.

Fazit

Die Diskussion um die Vergleichbarkeit des Abiturs und die Rolle des Numerus Clausus zeigt, wie komplex die Organisation von Bildung in einem föderalen System ist. Unterschiedliche Prüfungsanforderungen, Bewertungskulturen und Gestaltungsspielräume bei der Kurswahl führen dazu, dass Abiturnoten nicht überall unter den gleichen Bedingungen entstehen.Gleichzeitig ermöglicht der Föderalismus auch regionale Bildungsprofile und pädagogische Freiheit – Aspekte, die für viele ein wichtiger Teil des deutschen Bildungssystems sind. Die Herausforderung liegt darin, einerseits die Vielfalt der Bildungswege zu bewahren und gleichzeitig faire und nachvollziehbare Zugangsmöglichkeiten zu Hochschulen und Universitäten zu gewährleisten. Ob eine stärkere Angleichung der Abiturstandards oder alternative Zulassungsverfahren sinnvoll sind, bleibt eine bildungspolitische Debatte, die weitergeführt werden sollte.

Das meinen unsere Kunden:

Mathematik Nachhilfe

Sind total begeistert. Innerhalb kürzester Zeit wurden die Noten unseres Sohnes in Mathematik von 5 auf 2 verbessert! Hier nachlesen

Wir sind sehr zufrieden

Bei uns könnte es nicht besser laufen . Wir schätzen die Zuverlässigkeit und Flexibilität unserer Nachhilfe sehr. Die Mathelehrerin und unsere Nachhilfestudentin haben sich am Anfang zusammen gesetzt und abgestimmt wie unserem Sohn am besten geholfen werden kann. Die Grundlagen die gefehlt haben konnten aufgebaut werden und so hat unser Sohn den Anschluss gefunden. Wir sind auf einem guten Weg. Hier nachlesen

Jonas Mama

Ausgezeichnet

Ich habe den Studentenring für ein Jahr genutzt und mich in dieser Zeit in Mathematik um zwei Noten verbessert. Der Studentenring war bezüglich eines Wechsels sehr kooperativ. Alles lief problemlos. Ich würde ihn jederzeit wieder nutzen und kann ihn nur empfehlen. Hier nachlesen

Top Leistung – in jeder Hinsicht

Hallo, ich kann nur Positives berichten. Die Vermittlung der Nachhilfe war schnell, unkompliziert mit sehr freundlichem Service. Die Nachhilfe war super. Kurzfristige Termine, variable Unterrichtsdauer waren kein Problem. So engagiertes Personal wünscht man sich auch in anderen Bereichen. Mein Sohn fand wieder Interesse am Fach und das zeigte sich sowohl in den Noten als auch an der mündlichen Beteiligung. Es war eben nicht nur ein Lernen für die nächste Arbeit, sondern das Vermitteln des Verständnisses für die Materie. Super toll. Danke dafür. Ich würde jederzeit wieder die Hilfe des Studentenrings in Anspruch nehmen. Hier nachlesen

ERo

Schnelle freundliche Hilfe

Das Team bemüht sich sehr schnell die passende Nachhilfe zu finden. Reibungsloser Ablauf. Die Vorauswahl der Nachhilfelehrer entspricht fast zu 99 % den gewünschten Kriterien. Hier nachlesen

Zuverlässig

Bin sehr zufrieden. Fairer Preis, super Kommunikation. Man kann sich darauf verlassen, das auch tatsächlich qualifizierte Personen die Kinder unterrichten. Und der Stress wird einem dadurch erspart sich jedesmal zu vergewissern zu müssen, ob alle Angaben auch der Wahrheit entsprechen. Ganz großes Glück, die Unterrichtsstunden finden auch zu Hause statt.Hier nachlesen

Sehr gut!

Der Studentenring ist sehr gut. Mein Sohn konnte mit der Lehrerin zu Hause ganz individiuell lernen. Es ging auch keine Zeit wegen des Fahrtwegs verloren, da die Lehrerin zu uns nach Hause gekommen ist. Nachhilfe war in Englisch und Deutsch und beide Fächer konnten auf Note 3 stabilisiert werden, vorher Note 5 in Deutsch und Note 4 in Englisch. Ich war sehr zufrieden. Hier nachlesen

Sehr zufrieden, sehr zu empfehlen

Habe mit Studentenring sehr gute Erfahrung. Sie sind sehr bemüht um eine kompetente und passende Lehrkraft zu finden. Die Lehrkräfte sind sehr gut vorbereitet und sehr bemüht. Kann ich nur empfehlen! Hier nachlesen

Kompetente Nachhilfe

Das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut und dank eines flexiblen "Nachhilfelehrers" wurde bisher immer sehr auf unsere persönlichen Bedürfnisse und Zeiten Rücksicht genommen.Hier wird keine Gruppennachhilfe wie bei sovielen anderen Instituten angeboten sondern jedes Kind erhält individuell Nachhilfe. Somit kann auf die Bedürfnisse des einzelnen Kindes eingegangen und die persönlichen Probleme im jeweiligen Fach erarbeitet werden und man füllt sich nicht als Nummer unter vielen. Wir würden den Studentenring auf jeden Fall weiterempfehlen.Hier nachlesen

Fam. Egetenmeyr

Super Nachhilfe

Mein Sohn hat seine Note in Französisch innerhalb eines Jahres um 2 Noten verbessert. Er hatte nur einmal die Woche 1 Stunde Nachhilfe. Bin einfach nur begeistert. Hier nachlesen

Sind sehr zufrieden

Mit der Nachhilfe für meinen Sohn war ich sehr zufrieden. Stunden konnten individuell vereinbart werden, je nach Lernbedarf. Da die Studentin zu uns nach Hause kam, war auch das Lernumfeld prima. Einzelunterricht ist meiner Meinung nach die einzig sinnvolle Methode für Nachhilfe. Als Eltern bekommt man somit auch mit, wer mein Kind unterrichtet und wie der Lernfortschritt ist. Die Studentin hat meinen Sohn ca. 1 1/2 Jahre bis zum erfolgreich bestandenen Abitur begleitet. Es war eine prima Zeit - jederzeit wieder bei Bedarf! Hier weiterlesen

Andrea G.

Mathenachhilfe

Sowohl fachlich als auch menschlich war die Nachhilfe das Beste, was unserem pubertierenden und sich orientierenden Sohn passieren konnte. Julian war höchst kompetent, vor allem aber auch im Umgang mit unserem jugendlichen Sohn einfühlsam, extrem zuverlässig und nicht zuletzt sehr "effektiv". Innerhalb von wenigen Monaten war unser Kind wieder auf dem aktuellen Stand, der ihm das selbständige und selbstsichere Arbeiten in der Schule wieder ermöglichte. Auch die Einbettung in das Organisatorische des Studentenrings, welche von hoher Verlässlichkeit geprägt war, (...) Hier nachlesen

C. H.

Das klappt einfach gut

Wir sind voll zufrieden mit der Leistung des Studentenrings! Die Studenten, die uns bisher vermittelt wurden, waren zuverlässig und sehr engagiert. Die Abwicklung über den Studentenring verläuft reibungslos und unkompliziert. Es ist tatsächlich so, wie es die Anzeige verspricht! Hier nachlesen

sehr zufrieden

Wir, das heißt wir Eltern und unser Sohn, sind mit dem Nachhilfe Lehrer in Englisch sehr zufrieden. Die Arbeitsatmosphäre ist entspannt und obwohl der Termin Freitag Nachmittag stattfindet, ist unser Sohn gerne dabei. Durch die Regelmäßigkeit haben wir weniger Diskussionen und Streß. Wir merken, dass dem Nachhilfelehrer auch persönlich am Fortschritt unseres Sohnes gelegen ist und gerade in dem Alter (unser Sohn ist 13 Jahre alt ) finden wir es motivierend, wenn auch außenstehende Personen positiv auf den Schüler einwirken. Hier nachlesen

positiv !!!

Studentenring

Sind super zufrieden, haben eine sehr nette Dame am Telefon gehabt, die für uns eine super Nachhilfe (Student) rausgesucht hat. Es ging alles super schnell. Unser Sohn lernt gerne mit ihm und er bekommt jetzt eine 4 statt eine 5 in Englisch auf dem Zeugnis. ... Hier nachlesen

Nachhilfe in Mathematik

Wir sind super zufrieden mit allem. Dem organisatorischen Teil, die Betreuung und vor allem der motivierte Lehrer. Er kam nach Hause und hat unsere Tochter auch über what's app unterstützt. Vielen Dank. Dadurch konnte sie sich in Mathe um 3 Noten verbessern. Wir empfehlen Sie gern weiter. Hier nachlesen

Reiner

Nachhilfe in Bestleistung

Habe mich im ersten Schritt ganz bewußt aus zwei Gründen für den Studentenring entschieden: 1) Einzelnachhilfe, 2) Nachhilfelehrer kommt nach Hause. Im zweiten Schritt kann ich nun auch sagen, daß die Nachhilfe selbst hervorragend ist. Dass einst mal unge- liebte Fach Mathe ist nun eines seiner Lieblingsfächer. Bereits nach kurzer Zeit ... Hier nachlesen

Steigerung um 2 Schulnoten

Die Nachhilfe war und ist für meinen Sohn ein echter Glückstreffer. Von einer 5- in Latein im Halbjahreszeugnis konnte er seine Leistung in diesem Halbjahr dank der Nachhilfe auf eine GUTE 3!!! verbessern, sodass er im Endzeugnis nicht nur die 6 abwenden, sondern auch in der Gesamtnote eine 4 erreichte. Und das, obwohl seine Lateinlehrerin .... Hier nachlesen

  •  

    Sind Sie interessiert an unserem Jobangebot in Dortmund und an weiteren Informationen über Konzept und Konditionen? Folgende Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme stehen Ihnen zur Verfügung:

     

    Online-Anfrage / Bewerbung
    E-Mail senden